KM550 – #klangvollmittendrin in Bleckede
Das KM550 ist ein neues Festival in und mit Bleckede und steht für echte Begegnungen. Der Ort, gelegen am 550. Elbkilometer und umgeben von traumhafter Landschaft, bietet den idealen Raum für Kreativität und künstlerische Erlebnisse fernab der großen Metropolen.
Erleben Sie #klangvollmittendrin die erste Festival-Auflage vom 26. bis 28. August 2022, wenn Bleckede in sommerlicher Idylle zum Klingen kommt.
TEAM
Künstlerische Leitung / Geschäftsführung


Phillip Barczewski, geboren 1988, studierte Musik- und Geschichtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Orchesterdirigieren bei Enrico Delamboye und Jan Stulen am Conservatorium Maastricht sowie Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Bereits während seines Studiums arbeitete Phillip Barczewski von 2008 bis 2015 als Dirigent und Assistent der künstlerischen Leitung beim IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt. Als Musikalischer Leiter der Musiktheater-Education-Projekte in Kooperation mit den Theatern und Orchestern des Landes sowie Dirigent verschiedener Konzertformate mit Solisten wie Carmen-Maja Antoni, Axel Prahl und Jaecki Schwarz, entdeckte er seine große Leidenschaft für Musikvermittlung.
Im Sommer 2013 und 2014 war Phillip Barczewski Teil des künstlerisch-pädagogischen Teams der Operncamps der Wiener Philharmoniker und Salzburger Festspiele.
Phillip Barczewski entwickelte zahlreiche Konzertformate und Projekte für die Lüneburger Symphoniker u.a. gefördert durch die Initiative Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland der Staatsministerin für Kultur und Medien des Bundes. Seit der Spielzeit 2021/22 ist er dem Orchester als Künstlerischer Projektleiter und Musikdramaturg verbunden.
Als Dirigent konnte er sich in den letzten Jahren ein breites Musiktheater- und Konzertrepertoire erarbeiten. Am Theater Lüneburg war er von 2016 bis 2021 als Zweiter Kapellmeister und Chordirektor sowie Künstlerischer Leiter der Lüneburger Singakademie, deren Gründung er 2017 initiierte, engagiert. Als Musikalischer Leiter verantwortete er dort Die Entführung aus dem Serail, L’Histoire du Soldat und dirigierte u.a. Die Zauberflöte, Evita, Wiener Blut sowie Konzerte und Produktionen des Balletts.
Phillip Barczewski erhielt 2012 ein Richard-Wagner-Stipendium und war 2019 Stipendiat beim Mozartlabor in der Sektion Innovative Konzertformate des Mozartfest Würzburg.
Vom „geradezu hinreißend weichen, fast schmelzenden Anschlag – ganz in der großen Tradition eines Claudio Arrau“ der Pianistin schwärmt die Presse sichtlich beeindruckt. Die junge Musikerin (geb. 1997), Stipendiatin u.a. der Deutschen Stiftung Musikleben, blickt bereits auf eine eindrucksvolle Karriere und gehört zu einer wichtigen Generation junger Musiker, die die Konzertlandschaft entscheidend beeinflussen und zukunftsweisend prägen.
Vielfach, auch international ausgezeichnet konzertierte Nina in den vergangenen Jahren nicht nur in vielen Ländern Europas, sondern auch in den USA, Russland und China sowie in Sälen wie dem Mariinsky Theater St. Petersburg, der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Köln, der Philharmonie Essen, dem Beethoven Haus Bonn und in dem Guotai Arts Center Chongqings. Es erfolgten Konzerteinladungen u.a. zum Klavierfestival Ruhr, dem ACHT BRÜCKEN Festival und den Köthener Bachfesttagen.
Ihre große Leidenschaft gehört der zeitgenössischen Musik, welche durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit Tamara Stefanovich und Pierre-Laurent Aimard geprägt wurde.
Diverse Uraufführungen u.a. des von Pierre Boulez hochgelobten Komponisten York Höller wurden ihr bereits gewidmet. Daneben engagiert sie sich als Künstlerin des gemeinnützigen Projekts TONALi intensiv im Bereich der Musikvermittlung und ist neben ihrer pianistischen Tätigkeit auch als Kuratorin für innovative Konzertformate tätig. So ist sie künstlerische Leiterin der Konzertreihe „Perspektivwechsel“ im Rahmen der Weilburger Schlosskonzerte und konzipiert für weitere Festivals in Deutschland.
Nina engagiert sich außerdem ehrenamtlich als Sterbebegleiterin und wurde im September 2021 zum Vorstandsmitglied des Hospiz-Verein Leverkusen gewählt. In ihren Konzerten sucht sie stetig die Schnittstelle zwischen der Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Musik.
Projektsteuerung
Laura Gödecke (Rathaus Stadt Bleckede)
Art Direction
Melanie Erdmann
Website
Piet B. Wiech
Technische Leitung
Jan Krause
Redaktionelle Mitarbeit / Assistenz
Britta Haarmann
Künstlerische Leitung / Geschäftsführung

Phillip Barczewski, geboren 1988, studierte Musik- und Geschichtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Orchesterdirigieren bei Enrico Delamboye und Jan Stulen am Conservatorium Maastricht sowie Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Bereits während seines Studiums arbeitete Phillip Barczewski von 2008 bis 2015 als Dirigent und Assistent der künstlerischen Leitung beim IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt. Als Musikalischer Leiter der Musiktheater-Education-Projekte in Kooperation mit den Theatern und Orchestern des Landes sowie Dirigent verschiedener Konzertformate mit Solisten wie Carmen-Maja Antoni, Axel Prahl und Jaecki Schwarz, entdeckte er seine große Leidenschaft für Musikvermittlung.
Im Sommer 2013 und 2014 war Phillip Barczewski Teil des künstlerisch-pädagogischen Teams der Operncamps der Wiener Philharmoniker und Salzburger Festspiele.
Phillip Barczewski entwickelte zahlreiche Konzertformate und Projekte für die Lüneburger Symphoniker u.a. gefördert durch die Initiative Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland der Staatsministerin für Kultur und Medien des Bundes. Seit der Spielzeit 2021/22 ist er dem Orchester als Künstlerischer Projektleiter und Musikdramaturg verbunden.
Als Dirigent konnte er sich in den letzten Jahren ein breites Musiktheater- und Konzertrepertoire erarbeiten. Am Theater Lüneburg war er von 2016 bis 2021 als Zweiter Kapellmeister und Chordirektor sowie Künstlerischer Leiter der Lüneburger Singakademie, deren Gründung er 2017 initiierte, engagiert. Als Musikalischer Leiter verantwortete er dort Die Entführung aus dem Serail, L’Histoire du Soldat und dirigierte u.a. Die Zauberflöte, Evita, Wiener Blut sowie Konzerte und Produktionen des Balletts.
Phillip Barczewski erhielt 2012 ein Richard-Wagner-Stipendium und war 2019 Stipendiat beim Mozartlabor in der Sektion Innovative Konzertformate des Mozartfest Würzburg.

Vom „geradezu hinreißend weichen, fast schmelzenden Anschlag – ganz in der großen Tradition eines Claudio Arrau“ der Pianistin schwärmt die Presse sichtlich beeindruckt. Die junge Musikerin (geb. 1997), Stipendiatin u.a. der Deutschen Stiftung Musikleben, blickt bereits auf eine eindrucksvolle Karriere und gehört zu einer wichtigen Generation junger Musiker, die die Konzertlandschaft entscheidend beeinflussen und zukunftsweisend prägen.
Vielfach, auch international ausgezeichnet konzertierte Nina in den vergangenen Jahren nicht nur in vielen Ländern Europas, sondern auch in den USA, Russland und China sowie in Sälen wie dem Mariinsky Theater St. Petersburg, der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Köln, der Philharmonie Essen, dem Beethoven Haus Bonn und in dem Guotai Arts Center Chongqings. Es erfolgten Konzerteinladungen u.a. zum Klavierfestival Ruhr, dem ACHT BRÜCKEN Festival und den Köthener Bachfesttagen.
Ihre große Leidenschaft gehört der zeitgenössischen Musik, welche durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit Tamara Stefanovich und Pierre-Laurent Aimard geprägt wurde.
Diverse Uraufführungen u.a. des von Pierre Boulez hochgelobten Komponisten York Höller wurden ihr bereits gewidmet. Daneben engagiert sie sich als Künstlerin des gemeinnützigen Projekts TONALi intensiv im Bereich der Musikvermittlung und ist neben ihrer pianistischen Tätigkeit auch als Kuratorin für innovative Konzertformate tätig. So ist sie künstlerische Leiterin der Konzertreihe „Perspektivwechsel“ im Rahmen der Weilburger Schlosskonzerte und konzipiert für weitere Festivals in Deutschland.
Nina engagiert sich außerdem ehrenamtlich als Sterbebegleiterin und wurde im September 2021 zum Vorstandsmitglied des Hospiz-Verein Leverkusen gewählt. In ihren Konzerten sucht sie stetig die Schnittstelle zwischen der Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Musik.
Projektsteuerung
Laura Gödecke
(Rathaus Stadt Bleckede)
Art Direction
Melanie Erdmann
Website
Piet B. Wiech
Technische Leitung
Jan Krause
Redaktionelle Mitarbeit / Assistenz
Britta Haarmann